Zum Hauptinhalt springen

Kund*innen

Stories und Testimonials

Stories

Dozentin für Kunst & Design mit einem Grundstudium in Betriebswirtschaft

Frau F. lehrt seit bald fünf Jahren in einem Teilpensum an einer Hochschule für Kunst & Design. Dazu ist sie als freischaffende Künstlerin tätig. Da sich ihre Familiensituation verändert hat und sie nun auf ein volles und regelmässiges Gehalt angewiesen ist, will sie sich neu ausrichten.
Frau F. kommt ganz aufgelöst ins Laufbahncoaching, weil sie vermutet, dass ihre beiden Studienabschlüsse (Design & Kunst sowie Betriebswirtschaft) so widersprüchlich sind, dass sie damit weder im einen noch im anderen Fachbereich glaubwürdig erscheint und eine Anstellung finden kann.
In der Biographiearbeit stellt Frau F. fest, dass ihr beide Fachbereiche viel bedeuten. Nach dieser Erkenntnis konnte sie sich mit beiden Fachbereichen verbinden und ihre bereits erbrachten Leistungen darin wertschätzen. Es ging also nicht um "Entweder-oder", sondern um "Sowohl-als-auch", deshalb begannen wir zu überlegen, wie sie beide Fachgebiete kombinieren könnte. So wurde aus einer vermeintlichen Schwäche eine Stärke und das Alleinstellungsmerkmal für ihre Berufsbiografie: Künstlerin und Kunstdozentin mit BWL-Abschluss. Wir haben weiter überlegt, in welchem Kontext an einer Hochschule ihre beiden Expertisen in Kombination zum Einsatz kommen könnten. Um Ideen zu generieren hat Frau F. sich auch Stellenausschreibungen angeschaut. Die Stelle «Leiter*in Hochschulentwicklung» einer Hochschule für Design & Kunst hat sie besonders angesprochen. Die Prüfung der Ausschreibung hat gezeigt, dass diese Stelle genau zum Kompetenzprofil von Frau F. passen würde.
Sie hat sich daraufhin beworben und konnte auf Grund ihrer Auseinandersetzung mit ihren Kompetenzen und Wünschen, im Bewerbungsgespräch glaubhaft darlegen, weshalb sie sich eignet für diese Stelle. Sie hat die Stelle dann auch bekommen und konnte so die gewünschte Neuorientierung angehen.

Dozent und Architekt mit eigenem Architektenbüro

Herr E. kommt ins Coaching, weil er an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit kommt. Er arbeitet im Rahmen seiner Anstellung an einer Hochschule in vielen verschiedenen Projekten mit und baut dazu zusammen mit einem Kollegen ein eigenes Architekturbüro auf. Sein grosses Anliegen ist, dass er seine innovative Expertise zum einem mit Forschung und zum anderen in der Anwendung in verschiedenen Bauprojekten voranbringen und in der Praxis erforschen kann. Grundsätzlich ist er sehr motiviert und die Situation mit der Anstellung an der Hochschule und dem eigenen Architekturbüro gefällt ihm sehr, weil sich dadurch Synergien ergeben für die Weiterentwicklung seiner innovativen Expertise.
Im Coaching verschaffen wir uns zuerst einen Überblick über alle Projekte, in die er an der Hochschule involviert ist und priorisieren diese nach dem Kriterium, ob sie der Entwicklung seiner Expertise dienen. In der Folge gelingt es ihm, sich in diesem Bereich mehr zu fokussieren. Weiter strebt er auch eine Dissertation an. Dazu recherchiert er, an welcher Hochschule an dem Thema, welches seine innovative Expertise beinhaltet, geforscht wird und wer ihn in seinem Dissertationsvorhaben begleiten könnte. Er macht sich in diesem Zusammenhang auch Gedanken dazu, wie gross er beruflich «spielen» will und was er bereit ist, dafür einzusetzen.
Als letzten Teil nehmen wir die Aufträge im Architekturbüro in den Blick und sortieren diese danach, ob sie seiner innovativen Expertise entsprechen oder eher nicht. Wenn er nämlich alle seine Vorhaben umsetzten will, ist es unabdingbar, dass er sich in allen Bereichen auf seine Expertise fokussiert und die Synergien nutzt, um das innovative Thema und seine Karriere in allen genannten Feldern voranzubringen.

Testimonials

Zum Karrierecoaching

«Frau Tschopp hat sehr souverän und strukturiert durch das Coaching geführt. Ihre vertrauensvolle Art hat es für mich leicht gemacht, mich zu öffnen und bestmöglich auf das Coaching einzulassen. Resultiert sind eine sortiertere Sicht auf meine bisherige und zukünftige Forschungslaufbahn sowie konkrete nächste Handlungsschritte. Auch wurden mir Methoden an die Hand gegeben, zukünftig selbständig von Zeit zu Zeit den Status Quo zu reflektieren.»

Wissenschaftliche Mitarbeiterin einer Schweizer Hochschule

«Monika Tschopp hat mich im Rahmen des Führungscoachings professionell und zielführend bei der Einfindung und dem Übergang in die neue Führungsrolle unterstützt und begleitet. Als besonders hilfreich empfand ich die Prozess-orientierung anhand meiner Bedürfnisse und des gemeinsam vereinbarten Ziels. Monika Tschopp ist es in diesem Zeitraum gelungen, mich zu unterstützen, mir einen Reflexionsraum zu ermöglichen. Besonders konnte ich davon profitieren, dass Monika Tschopp mich in meiner Reflexion immer wieder gespiegelt hat und mir so eine weitergehende Entwicklung ermöglichte.
Auch der gesamte Prozess von der Kontrakt- über die Terminvereinbarung bis zum Evaluationsgespräch verlief reibungslos, unkompliziert und zu meiner vollen Zufriedenheit.
Ich erlebte Monika Tschopp als engagiert und empathisch und würde sie immer wieder für einen Coachingsprozess engagieren.»

V. M., Teamleiterin

«An dieser Stelle möchte ich mich nochmals ganz herzlich bei Ihnen für die wertvolle Unterstützung im Rahmen des Laufbahncoaching bedanken. Ihre Anregungen und Perspektiven waren für mich äusserst inspirierend, haben mein Selbstvertrauen gestärkt sowie mir neue Möglichkeiten aufgezeigt. Ich schätzte Ihre Aufmerksamkeit, Ihre Einordnungen und Ihr offenes Ohr sehr.»

S.D., Dozentin

Zum Resilienzcoaching

«Das Coaching bei Monika Tschopp ermöglicht mir, einen entschleunigten Blick auf meinen Arbeits- und Lebensalltag zu werfen. Durch gezieltes Nachfragen, Anregungen zum Perspektivwechsel und konkrete Hinweise zu Reflexionstechniken entsteht ein Raum, in dem ich die vielfältigen An- und Herausforderungen in unterschiedlichen Lebensbereichen ordnen und zu meinen Wünschen und Zielen in Beziehung setzen kann. Das gibt mir Energie, Zuversicht und immer auch einen Funken innere Ruhe.»

K.H., Hochschuldozentin

„Das Jobcoaching bei Frau Tschopp hat mir beim beruflichen Wiedereinstieg nach einem Burnout Zuversicht und Sicherheit gegeben. Durch ihre ebenso professionelle und strukturierte, wie herzliche und wertschätzende Arbeitsweise wurde ich ermutigt, mich immer wieder auf meine Stärken zu besinnen und mir selbst zu vertrauen. Ich habe gelernt, meine eigenen Bedürfnisse besser wahrzunehmen und für diese auch im beruflichen Kontext einzustehen. Besonders schätze ich Frau Tschopps Fähigkeit, mich im richtigen Moment entweder zu pushen oder mir zu mehr Akzeptanz zu verhelfen.»

E. M., Hochschuldozentin