
Leadershipcoaching
Leadership lösungsorientiert, situationsgerecht und auf Augenhöhe gestalten!
Informationen zum Leadershipcoaching
Leadership an Hochschulen: Komplexität verstehen – Führung wirksam gestalten
Führungsaufgaben in der Wissenschaft sind anspruchsvoll und vielschichtig. Wer als Wissenschaftler*in eine Leitungsfunktion im Hochschulbereich übernimmt, bewegt sich in einem dynamischen Spannungsfeld aus akademischer Selbstverwaltung, institutioneller Governance, politischen Rahmenbedingungen und individuellen Erwartungen. Ein Leadershipcoaching bietet in diesem komplexen Umfeld einen wertvollen Raum für Reflexion, Orientierung und persönliche Weiterentwicklung. Es unterstützt Sie dabei, das spezifische System Hochschule besser zu verstehen – insbesondere die Rolle von Governance-Strukturen – und daraus ein stimmiges, wirksames Führungshandeln abzuleiten.
Ziel des Leadershipcoachings ist es, Ihre Führungsqualitäten gezielt weiterzuentwickeln: Kommunikationsstärke, Konfliktfähigkeit, emotionale Intelligenz und Entscheidungsfähigkeit werden dabei ebenso gestärkt wie der bewusste Umgang mit Belastungen und die Förderung von Resilienz und Gesundheit im Führungsalltag.
Gerade auf höheren Leitungsebenen fehlt es oft an neutralen Gesprächspartner*innen für einen ehrlichen Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung. Ein professionelles Sparring mit einem erfahrenen Leadershipcoach kann hier neue Perspektiven eröffnen und zur souveränen Gestaltung Ihrer Führungsrolle beitragen – authentisch, reflektiert und handlungsfähig.
Für Early Career Researchers: Zwischen Forschung, Lehre und Gremienarbeit in eine Leitungsrolle hineinwachsen.
Für viele Nachwuchswissenschaftler*innen stellt der Übergang in Führungsverantwortung eine neue, oft unterschätzte Herausforderung dar.
Ein Leadershipcoaching kann genau hier ansetzen:
- Eigene Leitungsrolle im System Hochschule klären
- Kommunikation, Konfliktfähigkeit und Entscheidungskompetenz entwickeln
- Selbstführung und Resilienz stärken
Frühzeitig an der eigenen Führungspersönlichkeit zu arbeiten bedeutet, bewusst und wirksam Verantwortung zu übernehmen – fachlich, menschlich und strategisch.
Für Professor*innen & erfahrene Führungskräfte: Führung im Wissenschaftssystem braucht Klarheit, Reflexion und Souveränität.
Je höher die Verantwortung, desto seltener gibt es neutrale Sparringspartner*innen für zentrale Führungsfragen.
Leadershipcoaching schafft Raum für:
- Im Kontext von Hochschul-Governance strategisch denken und handeln
- Selbst- & Fremdwahrnehmung schärfen
- Selbstführung und Resilienz stärken
Achtsame und offene Reflexion ermöglicht, das eigene Führungshandeln zu hinterfragen, weiterzuentwickeln – und in einem komplexen Umfeld wirksam und erfolgreich zu bleiben.